Vorgaben
Zielverzeichnis
Bestimmen Sie hier wohin die Dateien gespeichert werden sollen.
-
Voreingestellter Ordner
Der unter Ausgabeordner gewählte Ordner wird genutzt. Damit nicht immer alles Überschrieben wird, kann man unter Innerhalb des Ordners noch bestimmen ob ein Unterordner erstellt werden soll, hilfreich wenn man z.B. auf den Desktop exportieren möchte und ob ein Ordnername eindeutig gemacht werden, so das bestehende Export nicht überschrieben werden. -
Ordner beim Exportieren wählen
Das ist nützlich wenn man einen bestimmten Export öfters verwendet, die Bilder aber jedesmal gezielt an verschiedenen Orten ablegen möchte.
Zusätzlich können Sie noch festlegen wie sich Imabas bei vorhandenen Dateien verhalten soll.
Dateiname der Zieldatei
Hier bestimmen Sie wie der Dateiname der exportierten Datei gebildet werden soll:
-
Den Dateinamen vom Original übernehmen
Hier wird der Dateiname des Originals verwendet, allerdings mit evtl. geänderter Erweiterung wenn das Zielformat nicht dem Original entspricht. Bitte beachten Sie bei diesem Modus das die Bilder aus verschiedenen Quellverzeichnissen kommen können und somit mehrere Originale den gleichen Dateinamen haben können, Sie sollten also definitiv einen Blick auf die Überschreibregeln werfen! -
Auf Basis eines Musters erzeugen
Tragen Sie in die Musterzeile Text und Makros ein, wieder der Dateiname gebildet werden. Über entsprechende Makros kann der unten aufgeführte Zähler (im Dialog) integriert werden, oder einer der Systemzähler verwendet werden. -
Auf Basis eines Zählers erzeugen
Hier wird das Muster ignoriert und die Dateinamen aus Präfix + Zähler + Suffix gebildet. Da Imabas in den Eingabefeldern führende und abschließende "echte" Leerzeichen entfernt, können Sie mit dem Tilde-Zeichen ( ~ ) auch Leerzeichen erzeugen.
Zusätzlich können Sie unter Formatierung ein paar Einstellungen vornehmen, wie der generierte Dateiname, egal ob Muster oder Zähler, noch nachbehandelt wird.
Ausgabeformate
Hier können Sie bestimmen ob das Bild als Original kopiert wird, oder ob es geladen und in einem anderen Format gespeichert werden. Letzte Vorgehensweise ist auch notwendig wenn Sie die Bilder verkleinern oder mit Meta-Daten aus der Datenbank anreichern möchten.
- Original verwenden
- Eines der Formate: JPEG, PNG, TIFF, BMP, PDF, PSD
Je nach Format können Sie dann bestimmen ob noch Meta-Daten eingebettet werden sollen und/oder die Bilder verkleinert werden sollen. (Gilt nicht für PDF)
Exporte verwalten
Sie haben die Möglichkeit die gemachten Einstellungen in verschiedene Exporte zu speichern um diese später für verschiedene Szenarien wieder zu laden.
-
Standard-Einstellungen
Wenn Sie den Dialog öffnen und schließen werden die gemachten Einstellungen in einer export.xml im Benutzerprofil automatisch gespeichert. -
Einen Export in der Datenbank ablegen
Möchten Sie gemachte Vorgaben dauerhaft in der Datenbank ablagen, so klicken Sie auf Hinzufügen. Der Export wird in der DB abgelegt und wird in der Liste auf der linken Seite angezeigt. Durch einen Doppelklick oder Öffnen können Sie einen DB Export wieder öffnen, dabei werden die gerade im Dialog gemachten Einstellungen ohne Rückfrage überschrieben. Mit Speichern können Sie die Vorgaben in einem geöffneten Export wieder speichern. -
Exporte im Dateisystem ablegen
Unter Extern finden zwei Befehle um die Vorgaben im Dialog in eine externe XML-Datei zu speichern oder von dort wieder einzulesen.