Super, scheint zu funktionieren Vielen lieben Dank
Posts by Bia74
-
-
Ja, das wäre ok
-
Vielen Dank, funktioniert nur leider nicht wie gewünscht
Zur Verdeutlichung, was ich suche:
Objekte:
- Orte (Objektart)
-> am Strand
-> auf dem Spielplatz
-> ...
- Pflanzen (Objektart)
-> Bäume
-> Blumen
-> ...
Ich suche nun alle Bilder, in denen z.B. NICHT die Objektart "Orte" zugeordnet ist. Diese Bilder KÖNNEN "Pflanzen" zugeordnet sein, oder auch gar keinem Objekt Ich möchte damit die Bilder finden, die ich beim Zusortieren übersehen habe.
Was die Menge betrifft: Wenn ich über Markierung gehe und nur die neu importierten auswähle, sollte es sich in Grenzen halten...
-
Ich versuche gerade, eine Benutzerabfrage zu basteln, die mir alle Bilder liefert, die nicht einer bestimmten Objekt-Art zugeordet sind.
Meine erfolgreichste Abfrage ist die hier:
Allerdings liefert mir diese Abfrage nur Bilder, bei denen eine andere Objekt-Art zugeordet ist. Ich möchte aber alle Bilder haben, ohne die gewählte Objektart...
-
Autsch, das tut jetzt weh... Jetzt fällt es mir wieder ein, da waren die ja früher auch schon... Durch die neuen Menüs oben hab ich da gar nicht drauf geachtet *schäm*
Gruß,
Bianca -
Hallo,
hab ne Weile nicht mit Imabas gearbeitet und versuche mich nun mit Version 9.x.... Nur, das mit den Benutzerabfragen (SQL) kapier ich irgendwie nicht. Früher konnte man die speichern und jederzeit laufen lassen. Das mit dem Speichern hab ich gefunden. Aber wo finde ich die gespeicherten Abfragen und kann sie laufen lassen? Ich scheine ein Brett vor dem Kopf zu haben
LG, Bianca -
Super, so hat es funktioniert
Das war wahrscheinlich die einzige Variante, die ich nicht ausprobiert habe...
Hast Du (oder jemand anderes) auch eine Antwort auf meine zweite Frage (wo bekomme ich weitere Grenz-Koordinaten her)?
-
Hallo,
ich versuche mich gerade an der neuen 7er-Version von Imabas. Konkret möchte ich die Grenzkoordinaten für verschiedene Länder/Bundesländer eingeben. Aber egal, was ich (in diesem Fall für Deutschland) eingebe, immer kommt die Meldung "Bitte stimmige Werte für die Grenzen angeben!".Eingegeben habe ich (Infos aus Wikipedia):
Minimal:
Breitengrad 47°16′15″
Längengrad 5°52′01″
Maximal:
Breitengrad 55°03′33″
Längengrad 15°02′37″Was mache ich falsch? Und wo kann ich die Grenz-Koordinaten für andere Länder bzw. Bundesländer erfahren? Verzeichnisse für einzelne Städte gibt es ja genug im Netz...
-
Auch ich würde so ein Feature begrüßen, aus dem gleichen Grund wie Andre.
-
Hallo,
die neue Rubrik "Links" hier im Forum finde ich gut.
Allerdings hätte ich einen kleinen Verbesserungsvorschlag. Könnte man beim Einstellen eines Links nicht noch ein Auswahlfeld (als Mußfeld) einbauen nach dem Motto:
- Freeware
- Shareware
- Löhnware
? -
So sollte es funktionieren:
alle Bilder im Film markieren -> Strg+Entf drücken
Alternativ:
alle Bilder im Film markieren -> rechte Maustaste -> Funktionen -> aus Datenbank löschen
-
Also, ich finde die Idee super
-
Hallo Dennis,
der Diascanner ist das einzige Nikon-Gerät, das ich besitze. An Digitalkameras habe ich eine Canon 400D und eine Sony PSP 8 (früher eine Canon S10). Mein Flachbrettscanner ist ein Canon (Lide70) und mein Drucker auch (895i). Von daher scheidet ein Nikon-Format aus
Außerdem kann Vuescan (zumindest aktuell) nur JPEG oder TIFF speichern. Die herstellereige Software mag ich nicht (weder bei Canon noch bei Nikon).
Mal schauen, vielleicht (bzw. eigentlich wahrscheinlich) werde ich in Zukunft als TIFF speichern (mit Ebenen, wobei das Ursprungsbild als Hintergrundebene erhalten bleibt). Dann kann ich leicht Bearbeitungen ändern ohne alles neu machen zu müssen. PSD wäre auch eine Möglichkeit, allerdings scheinen die Dateien da noch ein wenig größer zu werden als bei TIFF.
Ich habe mir übrigens auf Empfehlung in der Foto-Newsgroup das Buch "Photoshop Retusche & Restauration" von Katrin Eismann bestellt, kam gestern. Das Buch scheint ziemlich gut zu sein.
PS: Bei der Schreibweise Bianka schüttelt es mich regelrecht...
-
Hallo Kai, hallo Dennis,
wenn ich Dias einscanne (mit einem Coolscan III), nehme ich auch eine deutlich höhere Auflösung. Allein schon deshalb, weil ein Dia wesentlich mehr Informationen enthält.
In diesem Fall handelt es sich aber um Papierfotos. Ich denke mir mal, daß da eine höhere Auflösung nur stören würde (dann ist ja auch die Struktur des Papiers höher aufgelöst und kann nicht so leicht entfernt werden).
Als JPG habe ich bisher aus Platzgründen (und Geschwindigkeitsgründen bei der Anzeige) gespeichert. Immerhin handelt es sich um schätzungsweise 2000 Fotos...
-
Hallo,
ich habe hier jede Menge alte (teils sehr alte) Fotos vorliegen,
teilweise in SW, teilweise in Farbe. Diese möchte ich nun einscannen
und nachbearbeiten (Kratzer, Risse, Fabflecke, Farbstörungen,
Körnung).Zur Verfügung stehen mir:
- PC mit Windows XP Pro
- Scanner Canon Lide 70
- Vuescan Profesional
- Photoshop CS2Bisher gehe ich folgendermaßen vor:
- einscannen mit 600 dpi (SW in Graustufen, sonst 24 bit RGB)
- Speicherung als TIFF
- geraderücken, zuschneiden
- Störungsfilter -> Störungen entfernen
- Kratzer, Risse etc. wegstempeln
- Tonwertkorrektur
- Tiefen/Lichter anheben
- unscharf maskieren
- speichern als JPG mit geringer KompressionIst diese Vorgehensweise ok oder gibt es bessere Alternativen / eine
sinnvollere Reihenfolge?Vielen Dank schon mal für Eure Tipps.
-
Fotos ohne Personenzuordnung:
Fotos ohne Tierzuordnung:
Getestet mit der internen Firebird-Datenbank.
-
Nicht Thema x (pro Film):
Nicht Themengruppe x (pro Film):
Beide Abfragen getestet mit der internen Firebird-Datenbank.
-
Hey, super! Kai, Du bist schneller als der Schall!
-
Wäre es nicht eine gute Idee, hier im Forum Beispiel-Benutzerabfragen zu hinterlegen? Ich denke mal, viele Abfragen sind recht allgemein und werden von vielen Benutzern benötigt. Und wer wenig bis keine Ahnung von SQL hat (wie ich
) ist froh um ein paar oft gebrauchte Beispiele.
Vielleicht kann man dafür eine Rubrik in das Forum einbauen? Was meinen die anderen dazu?
Gruß, Bianca
-
Die optimale Lösung via Benutzeroberfläche würde für mich so aussehen:
Man hat einen Film in dem die RAWs, und einen in dem die JPEGs sind. Nun verknüpft man den JPEGs-Film mit den RAWs-Film, und IMABS teilt den Bildern des ersten Filmes die namensgleichen Bilder des zweiten Films als Derivat zu. Die Dateiendung müßte dabei unbeachtet bleiben.Ja, genauso stelle ich miir das auch vor... Vielleicht hat Kai ja ein Herz und baut sowas in eine der nächsten Versionen ein *ganzliebguck*?
Gruß, Bianca