Hallo,
Die Suchmaske steht für das Original und nicht für das Derivat, denn Imabas sucht genau EIN Derivar...
Ach so, also genau umgekehrt wie ich gedacht habe.
Vielleicht suggeriert die Suchmaske das auch...
Ja, denn das wäre logischer. Schließlich gibt es ein Master und mehrere Derivate (auch ohne die Focus-Stacking-Bilderflut, denn aus einem Bild kann man mehrere Bearbeitungen machen), also müßte die Suchmaske für einen Teil des Namens der Derivate stehen und dem Teil des Masters zugeordnet werden, der einen identischen Teilstring im Dateinamen hat. Dazu müßte man im Suchstring angeben können, wieviele Zeichen identisch sind und an welcher Stelle sie stehen.
Beispiel:
Master: img_001_orginal.jpg
Derivate: img_001_Serie01.jpg, img_001_Serie02.jpg, img_001_Serie03.jpg, usw.
Master: img_002_orginal.jpg
Derivate: img_002_Serie01.jpg, img_002_Serie02.jpg, img_002_Serie03.jpg, usw.
Master: img_003_Focus.jpg
Derivate: img_003_Serie01.jpg, img_003_Serie02.jpg, img_003_Serie03.jpg, usw.
Suchstring: img_###_*.jpg
wobei # dafür steht, daß die Derivate an diesen Stellen jeweils mit dem Master identische Zeichen haben müssen, beim Stern können diese Zeichen beliebig sein, d.h. sie werden für die Zuordnung nicht berücksichtigt (auch die Länge der Dateinamen können damit unterschiedlich sein).
Einen Derivatstyp "Eigenständiges Bild" anlegen, das Orignal auswählen und auf die "Zielscheibe" ziehen, den Derivatstyp auswählen und die Serie via Drag&Drop als Derivat anlegen?
Das funktioniert bei einem einzelnen Master. Ist sogar komfortabler als über "Funktionen --> Derivate") und funktioniert auch, wenn Master und Derivate in verschiedenen Verzeichnissen bzw. Volumes sind (ich packe jede Serie in ein eigenes Unterverzeichnis, auch meine Bearbeitungen sind nicht im Verzeichnis der Orginale, sondern in einem separaten Verzeichnis). Für die Bearbeitungsversionen eines Masterbildes ist das nützlich (so eine Bildbearbeitung kostet ja Zeit, d.h. da hat man nicht massenweise Bilder, sondern eher nur 1-3
).
Allerdings funktioniert das nur mit dem Derivatstyp "Eigenständige Bilder". Für Bildbearbeitungen gut (die möchte man ja gerne einzeln im Browser sehen), aber unpraktisch für die Focus-Serienbilder. Für diese Bilderkategorie wären "untergeordnete Bilder" sinnvoller, denn diese Bilderflut möchte man ja eigentlich gar nicht alle einzeln sehen.
Weiss gerade nicht ob da Massenverarbeitung möglich ist?
Wohl nicht, jedenfalls habe ich da nichts gefunden. Ich kann auch nur ein einziges Bild auf die Zielscheibe ziehen.
Auch hat dieses Fenster keinen Scrollbalken, d.h. von meinen 5 Test-Derivaten sehe ich nur 4 und von Nr. 5 nur einen schmalen Streifen.
Noch ein Problem ist aufgetaucht: Wie lassen sich denn mehrere oder alle Derivate eines Masters gleichzeitig trennen? Ich kann in den Derivate-Fenstern immer nur ein Derivat markieren und dann wird auch immer nur dieses eine getrennt. Wenn man den Master im Derivate-Fenster löscht, verschwinden zwar aus dem Fenster auch die Derivate und die Zielscheibe erscheint wieder, aber das ändert nichts an der Derivate-Zuordnung.
Das was du vor hast funktioniert nicht mit Imabas, zumindest nicht als Massenverarbeitung.
Na das wäre dann doch eine schöne Erweiterung für die nächste Imabas-Version. 
Und schön wäre auch, die Derivate-Anzeige so flexibel zu machen wie den Bilderbrowser-Fenster (also anpassbar an den vorhandenen Platz im Imabas-Fenster und mehrzeilig mit vertikalem Scrollbalken für die Bilderflut bei Stacking-Serien). 
Immer mehr Kameras bekommen ja diese neuen Funktionen, d.h. die dadurch entstehende Bilderflut will dann auch angepaßt an deren Funktion (Stacking) verwaltet werden. 